Gewähltes Thema: Die Rolle der KI im modernen Journalismus. Willkommen! Hier erkunden wir, wie intelligente Systeme Redaktionen unterstützen, Geschichten vertiefen und Lesende näher an die Wahrheit bringen. Lies mit, diskutiere mit und abonniere unseren Newsletter, um keine Debatte zu verpassen.

Redaktionsalltag mit Algorithmen

01
Wenn Börsenkurse rauschen oder Sportergebnisse einlaufen, erstellt KI rasch strukturierte Erstentwürfe. So beginnt die Redaktion nicht bei null, sondern veredelt, prüft und menschlicht die Texte. Kommentiere, wie du Automatisierung im Nachrichtenfluss erlebst.
02
Bots schlagen Themen vor, sortieren Quellen, heben Widersprüche hervor und markieren ungewöhnliche Datenpunkte. Sie sind stille Kolleginnen, die nie müde werden, aber klare Anweisungen brauchen. Teile deine Meinung: Wo endet Hilfe und beginnt Abhängigkeit?
03
Eine Redakteurin erzählt, wie ihr KI-Tool jeden Morgen eine kuratierte Übersicht liefert: Trends, Gerüchte, Primärquellen. Sie spart Zeit, entdeckt neues Material und entscheidet bewusster. Abonniere, wenn du mehr solche Alltagsgeschichten hören möchtest.

Fakten, Fakten, Fakten: KI-gestütztes Fact-Checking

Desinformation und Deepfakes erkennen

Modelle analysieren Pixel, Tonspuren und Metadaten, um manipulierte Inhalte zu erkennen. Sie finden Bildduplikate, decken Schnittspuren auf und vergleichen Quellenhistorien. Schreib uns, welche Tools du kennst und wie du vertrauenswürdige Inhalte identifizierst.

Ethik und Verantwortung im KI-Zeitalter

Daten tragen Vorurteile, Modelle reproduzieren sie. Redaktionen brauchen Prüflisten, diverse Trainingsdaten und regelmäßige Audits. Teile, welche Kriterien du für faire Berichterstattung mit KI wichtig findest und wo du Risiken siehst.
Wenn KI bei Recherche, Transkription oder Übersetzung hilft, sollte das klar genannt werden. Kennzeichnungen schaffen Vertrauen und fördern Medienkompetenz. Sag uns: Welche Transparenzhinweise erwartest du in Artikeln und Podcasts?
Ein Algorithmus ordnete Zitate falsch zu. Die Redaktion korrigierte schnell, erklärte die Ursache und passte Workflows an. Fehler passieren, entscheidend ist der Umgang. Diskutiere mit uns über gute Korrekturkultur im digitalen Alltag.

Von Rohdaten zu Relevanz

Clustering, Klassifikation und semantische Suche helfen, Muster sichtbar zu machen. Doch erst journalistische Fragen geben Richtung. Welche Datensätze interessieren dich besonders? Sende uns Vorschläge für Analysen, die wir gemeinsam prüfen sollen.

Visualisierungen, die den Kern treffen

Automatisierte Diagramme sind schnell erstellt, aber gute Visualisierung erklärt, kontextualisiert und vermeidet Verzerrung. Wir testen, was verständlich bleibt. Abonniere, um unsere nächsten datengetriebenen Experimente nicht zu verpassen.

Ein Datensatz, drei Perspektiven

Dasselbe Material kann Wirtschaft, Kultur und Umwelt betreffen. KI zeigt Pfade, Journalistinnen wählen die Erzählung. Kommentiere, welche Perspektive du dir zu aktuellen Zahlen wünschst und warum sie für dich zählt.

Publikumsbindung: Personalisierung mit Augenmaß

Statt nur mehr vom Gleichen vorzuschlagen, mischt ein verantwortungsvolles System vertraute Themen mit überraschenden Perspektiven. Erzähl uns, wann dich eine Empfehlung wirklich weitergebracht hat und wovon du mehr sehen möchtest.

Publikumsbindung: Personalisierung mit Augenmaß

Automatische Untertitel, Zusammenfassungen in leichter Sprache und mehrsprachige Versionen machen Inhalte zugänglicher. KI öffnet Türen, wir halten sie offen. Schreibe, welche Formate dir helfen, besser informiert zu bleiben.

Publikumsbindung: Personalisierung mit Augenmaß

Ein adaptiver Newsletter lernt aus deinen Interessen, bietet aber bewusst Kontraststücke. So bleibst du informiert und neugierig. Abonniere jetzt und sag uns, welche Rubriken dir im Alltag wirklich nützen.

Publikumsbindung: Personalisierung mit Augenmaß

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lokaler Journalismus neu gedacht

Wetter, Verkehr, Sportresultate lassen sich zuverlässig generieren. Reporterinnen gewinnen Zeit für Interviews, Recherche und Einordnung. Teile, welche lokalen Themen du vertieft sehen willst und wo automatisierte Updates für dich reichen.

Ausbildung und Skills für die Zukunft

Kompetenzen der nächsten Generation

Datenkompetenz, Quellenkritik, ethische Bewertung und kreatives Erzählen bilden das Fundament. KI ist Ergänzung, kein Ersatz. Erzähl, welche Skills du dir in Workshops wünschst und wo du noch Orientierung brauchst.

Werkzeugkasten mit Verantwortung

Von Transkriptionshelfern bis Analysemodellen: Jedes Tool braucht Regeln, Tests und Exit-Strategien. Wir teilen Checklisten und Erfahrungen. Abonniere, um praktische Leitfäden und Vorlagen für deine Redaktion zu erhalten.
Franzur
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.